Last Updated on 27. Juli 2023

Titelbild Ratgeber Was ist gut für die Wirbelsäule

Unsere Wirbelsäule ist das zentrale orthopädische Element in unserem Körper, neben unseren Organen und dem Heiz-Kreislauf-System. Funktioniert deine Wirbelsäule gut, ermöglicht sie dir ein aktives Leben. Du merkst quasi gar nicht, dass sie da ist.

Mehr als 80% der Deutschen haben jedoch mindestens einmal im Leben mit Rückenbeschwerden zu kämpfen, so die Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.. Wenn ich so in mein Umfeld schaue, stimmt diese Zahl definitiv. Gehörst du auch dazu?

Deshalb solltest du wissen, was gut für deine Wirbelsäule ist. Und was für deine Wirbelsäule nicht gut ist. Als erfahrene und auf Rückengesundheit spezialisierte Pilatestrainerin, Fachtrainerin für Rückentraining und angehende Sportwissenschaftlerin möchte ich dir in diesem Ratgeber einen Überblick zusammenstellen, was für deine Wirbelsäule gut ist und was nicht.

Natürlich habe ich auch Tipps für dich, wo du rückengesunde Übungen bekommen kannst. Und Spoiler vorneweg: ich lade dich auch ein, mein Rücken-Pilates-Training mitzumachen. Denn das ist definitiv gut für die Wirbelsäule.

Was ist gut für die Wirbelsäule
Was ist nicht gut für die Wirbelsäule

Bevor wir uns im Detail anschauen, was deiner Wirbelsäule und deinem Rücken guttut, lass mich dir einen kurzen Überblick geben, wie die Wirbelsäule funktioniert und aufgebaut ist. So kannst du die Zusammenhänge besser verstehen.

Unsere Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln plus Steißbein und Kreuzbein. Die Wirbel sind in 3 Abschnitte geteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule. Jeder Abschnitt ist anders gebogen. So entsteht eine doppelte S-Form über die gesamte Wirbelsäule hinweg. Diese ist nötig, damit wir uns flexibel in alle Richtungen bewegen können.

Zwischen den Wirbeln liegen Bandscheiben, die wie Stoßdämpfer funktionieren und sich wie ein Schwamm mit Wasser aufsaugen und bei Druck auspressen lassen. Dieser Effekt hat eine hohe Bedeutung, wie wir gleich noch besprechen werden.

Umgeben ist die Wirbelsäule von tief liegender Muskulatur – der Tiefenmuskulatur. Sie hält unsere Wirbelsäule aufrecht.

Jeder einzelne Wirbel wiederum besteht aus Knochen und Gelenken, die wie alle anderen Gelenke im Körper Pflege brauchen.

Damit die Wirbelsäule mit all ihren Funktionen, wie Beweglichkeit, Stabilität, Stoßdämpferfunktion funktioniert, musst du sie pflegen. Nur wenn du deiner Wirbelsäule Gutes tust, kannst du diese Funktionen lange erhalten. Leider verhalten wir uns im Alltag oft nicht so gesund für die Wirbelsäule und haben dann Schmerzen und Beschwerden.

Deshalb schauen wir uns nun an, was gut ist für die Wirbelsäule und was nicht.

Was ist gut für die Wirbelsäule?

Es gibt eine Menge Dinge, die gut für deine Wirbelsäule sind. Auch wenn du nicht alles perfekt umsetzen kannst, empfehle ich dir, so viel wie möglich zu beachten.

Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung

„Ohne Bewegung ist alles nichts!“ heißt es in einem Sprichwort. Das trifft auch auf unsere Wirbelsäule zu. Das Wichtigste, was du deiner Wirbelsäule Gutes tun kannst, ist Bewegung. Bewege Dich viel und immer wieder, gleichmäßig über den Tag verteilt und moderat. Wie eine Kette beim Fahrrad, werden durch gleichmäßige Bewegung die kleinen Wirbelgelenke geschmiert und bleiben beweglich. Muskeln behalten ihre Kraft.

Ausreichend Schlaf

Bewegung ist auch wichtig für die Bandscheiben. Der Schwammeffekt, also das Vollsaugen und Auspressen der Bandscheiben mit Flüssigkeit kann nur stattfinden, wenn der Schwamm, also die Bandscheiben gedrückt (belastet) und wieder losgelassen (entlastet) werden. Die Belastung sollte dabei vielfältig sein, z.B. durch verschiedene Arten von Bewegungen. Entlastung bekommen die Bandscheiben am besten nachts im Schlaf. Schlaf also gut und ausreichend. Das ist gut für die Wirbelsäule.

Basische Ernährung

Im Körper brauchst du aber einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt, um Krankheiten wie Arthrose, Osteoporose und Müdigkeit vorzubeugen (auch wenn die Wirkung nicht eindeutig nachgewiesen ist). Mit einer basischen Ernährung mit viel Obst, Gemüse und wertvollen Fetten verbesserst du aber auch deine Verdauung und deinen Stoffwechsel. Von dem profitiert die Muskulatur um deine Wirbelsäule herum, welche du für eine gesunde Wirbelsäule brauchst.

Genug Trinken

Viel Wasser trinken ist wichtig und gut für deine Wirbelsäule und viele andere Funktionen in deinem Körper. Das Wasser brauchen vor allem die Bandscheiben für ihre Stößdämpfer- und Schwammfunktion als auch die Muskulatur und die Faszien, um gut durchblutet zu sein.

eine starke umgebende Muskulatur

Die Wirbelsäule ist direkt von tiefliegender Muskulatur umgeben. Sie stabilisiert deine Wirbelsäule, sorgt dafür, dass wir aufrecht stehen können und gleicht auch kleinere Unzulänglichkeiten der Wirbelsäule aus. Vorausgesetzt, sie ist gut ausgeprägt. Die Tiefenmuskulatur trainiert sich nicht von selbst. Du musst sie mit speziellen Balanceübungen gezielt trainieren. Das funktioniert leider nicht an den Geräten in der Muckibude.

PS: Mein Rücken-Pilatestraining enthält in jedem Kurs Übungen für die Tiefenmuskultur.

Rücken mit Wirbelsäule

Was ist NICHT gut für die Wirbelsäule?

Leider gibt es ziemlich viele Dinge, die nicht gut für die Wirbelsäule sind. Vermutlich erkennst du das eine oder andere aus deinem Alltag auch. Zumindest würde es mich nicht wundern, denn diese Dinge sind in unserer Gesellschaft tief verankert. Ich erkenne mich hier und da auch selbst wieder, habe aber vieles Stück für Stück zum Guten umgekehrt – eben um meiner Wirbelsäule etwas Gutes zu tun.

Wenn ich es schaffe, dir mehr Bewusstsein für die Dinge zu schaffen, die nicht gut für deine Wirbelsäule sind. Dann hast du einen großen Schritt erreicht, um diese umzudrehen und stattdessen Dinge zu tun, die gut für deinen Rücken sind.

Entzündungsherde

Entzündungen können durch eine ungünstige Ernährung forciert werden. Zum Beispiel durch säurebildende Lebensmittel, wie Zucker, Fleisch oder Kaffee. Die Säure kann sich an der Knochenhaut absetzen und dort für Schmerzen sorgen. Also auch an der Wirbelsäule. Und das ist wirklich nicht gut und nur schwer wieder loszuwerden. Ein zu saurer Körper fördert auch Arthrose und Osteoporose, Krankheiten, die auch deine Wirbelsäule betreffen können.

Falsche Belastung / Überlastung

Wenn die Bandscheiben, also deine Stoßdämpfer, zwischen den Wirbeln immer nur gedrückt werden und dass ungleichmäßig, kann sich die Schwammfunktion nicht mehr richtig entfalten. Somit nehmen deine Bandscheiben langfristig Schaden, was zu Bandscheibenvorfällen führen kann. So was passiert durch zu langes Sitzen oder zu langes Stehen, durch körperliche Überlastung, fehlende Entlastung der Bandscheiben oder auch durch einseitiges Tragen und Heben.

Fehlende Muskulatur

Ein Skelett ohne Tiefenmuskulatur fällt in sich zusammen. Verletzungen und Schmerzen sind fast unausweichlich. Es ist definitiv nicht gut für deine Wirbelsäule, wenn du deine Tiefenmuskulatur vernachlässigst. Denke daran, wenn du Sport machst. Moderate Sportarten, für den Rücken wie Nordic Walking oder Schwimmen (Kraulen und Rückenschwimmen) sind Gold wert für deine Wirbelsäule. Übrigens: Das perfekte Training für den Rücken ist Pilates.

Stress

Stress ist meistens schlecht, ja. Aber auch speziell für deine Wirbelsäule. Rückenschmerzen durch Stress sind keine Seltenheit. Ein dauerhafter hoher Stresslevel lässt Muskeln verspannen und nicht richtig arbeiten. Das wiederum kann für unangenehme Schmerzen sorgen und dich in eine Schonhaltung zwingen. Eine ungünstige Körperhaltung wirkt wiederum negativ auf die Bandscheiben und erzeugt neue Verspannungen. Ein schlechter Teufelskreis für deine Wirbelsäule.

Übungen, die gut für deine Wirbelsäule sind

Nimm dir die Dinge zu Herzen, die gut für deine Wirbelsäule sind und vermeide die Dinge, die schlecht sind. Reichere das Ganze mit Übungen für deine Wirbelsäule an. So wirst du lange fit bleiben und dich wohlfühlen. 

Die richtige Mischung an Übungen macht es und die sinnvolle Zusammenstellung von Übungen je nach Situation. Gute Übungen für deinen Rücken und deine Wirbelsäule bekommst du in meinem Rücken-Pilatestraining. Mach kostenfrei einfach mal bei einem Probetraining mit. Oder hole dir die 20 Top Rücken-Pilatesübungen zum Herunterladen als pdf.

deine

Pilates-Anna

Anna-Maria Breil - Tipps für mentale Stärke
Cookie Consent mit Real Cookie Banner