Last Updated on 27. August 2024

Blogbanner Was ist eine Bewegungspause

Im Zusammenhang mit Rückengesundheit und Vitalität spreche ich immer wieder von Bewegungspausen. Damit können aber verschiedene Dinge gemeint sein. Was ich unter einer Bewegungspause verstehe, wie sich diese von Sport abgrenzt und warum Du Bewegungspausen machen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.

Für mich war immer klar, dass ich bei Bewegungspausen von einer Pause MIT Bewegung spreche. Doch ist Dir das auch klar? Denn beim genaueren betrachten, könnten wir auch von einer Pause VON Bewegung sprechen.

Gerade Sportler kennen diese Pausen – wenn auch eher unter dem Begriff Regeneration oder Regenerationspausen. Denn ambitionierte Sportler bewegen sich ständig so viel, dass der Körper davon Erholung braucht. Die Muskeln, Gelenke und Sehnen sind von der ständigen hohen Belastung einfach so angestrengt, dass sie sich ausruhen müssen. Für diese Regenerationspausen gibt es umfangreiche Tipps und Orientierungen. Das ist eine Wissenschaft für sich. Doch um die geht es hier nicht.

Aktive Pause statt Regeneration

In den Bewegungspausen von denen ich spreche, geht es darum Pausen zu finden, in denen Du Bewegung IN Deinen Alltag bekommst. Also das genaue Gegenteil wie bei den Sportlern. Dabei geht es um Menschen, die sich in ihrem Alltag eben nur sehr wenig bewegen oder nur einseitig. Das trifft beispielsweise fast alle Büroangestellte – egal ob diese im Homeoffice arbeiten oder zu Hause im Homeoffice. Und ja auch die Selbstständigen verbringen oft einen großen Teil am Schreibtisch. Aber auch Kassiererinnen an der Kasse, Taxifahrer oder Busfahrer.

Bewegungsarme Berufe sind nicht nur die, bei denen viel im Sitzen stattfindet, sondern auch die, die fast nur im Stehen ausgeübt werden. Da gehören Einzelhandelskräfte an der Käsetheke genauso dazu wie Messestandpersonal.

Definition Bewegungspause

Eine Bewegungspause bedeutet nun die Möglichkeit, dass Du Dich nach einer längeren Sitz- oder Stehphase aktiv bewegst. Dabei geht es nicht um eine Sporteinheit. Du musst in einer bewegungspause also weder die Laufschuhe anziehen noch die Route für eine Fahrradtour zurechtlegen.

Eine Bewegungspause umfasst nur 5-10 Minuten. In dieser Zeit wird der ganze Körper bewegt. Dafür eignen sich Übungen bei denen Du den Körper von rechts nach links biegst, von oben nach unten und auch drehst. Außerdem gehören Übungen in eine Bewegungspause die den Stoffwechsel anregen. 

Ziel ist es, Körper und Geist zu regenerieren und so Konzentration, Kreativität und Motivation zurückzubringen. D.h. aufkommender Unlust und Unruhe kann rechtzeitig entgegengewirkt werden. Aber Du wirkst zahlreichen Problemen entgegen, welche durch zu wenig Bewegung drohen können. Du vermeidest so Verdauungsproblemen, Verspannungsschmerzen oder auch Bandscheibenschäden.

Bewegung versus Sport

Du bist so gar nicht sportlich und kannst Dir überhaupt nicht vorstellen, ständig Übungen zu machen? Dann lass uns zwischen Bewegung und Sport unterscheiden. Sport ist natürlich auch Bewegung, jedoch in deutlich intensiverer Form. Für Sport ziehst Du Dich um und in den meisten Fällen schwitzt Du dabei auch. Ziel von Sport ist es, Muskeln aufzubauen oder Dein Herz- Kreislaufsystem zu trainieren. Je nachdem wie ambitioniert der Sportler ist, geht es auch um Leistung zu steigern: Schneller laufen, höher Springen, mehr Gewichte tragen.

Bei Bewegungspausen geht es nicht um Sport. Es geht darum, Deine Muskeln, Sehnen und Gelenke aus dem Stillstand zu befreien. Du musst Dich dabei nicht umziehen und in den meisten Fällen schwitzt Du dabei nicht. Bewegungspausen dauern nicht so lang und „trainieren“ Dich nicht – sie bewegen Dich gesund mit allen nützlichen Nebeneffekten. Du musst dafür nicht sportlich sein.

Bewegungspausen – nur was für Kinder?

Wenn Du mal nach Bewegungspausen googelst, wirst Du feststellen, dass es dabei immer nur um Kinder geht. Lass Dich davon nicht irritieren. Ja, auf die Kinder haben wir noch die Achtsamkeit. Doch was ist mir Dir? Mit Dir als Erwachsenen? Ist ausgewogene Bewegung für Erwachsene weniger wichtig? Nein! Definitiv nicht. Ganz im Gegenteil. Wenn Du mitten im Leben stehst, viel Verantwortung trägst und Dich selbst gern an die (aller)letzte Stelle in Deiner Prioritätenliste stellt, ist es lebenswichtig auf Dich und Deine Gesundheit zu achten. Wenn Du in Deinem Alltag viel sitzt oder viel stehst, sind Bewegungspausen für Dich absolut wichtig. 

Viel Sitzen oder viel Stehen bedeutet mehr als 4 Stunden am Tag. Und da zählen alle Tätigkeiten im Sitzen/Stehen dazu. Vom Frühstück über Fahrtwege im Auto bis zur eigentlichen beruflichen Tätigkeit. Diese vier Stunden kommen sehr schnell zusammen.

Warum brauchst Du Bewegungspausen?

Was das Dauersitzen und auch das Dauerstehen mit uns macht ist dramatisch. Ein paar dieser Dinge fallen Dir vielleicht auch sofort ein. Doch die Liste ist lang:

 

  • Rückenschmerzen
  • Nacken- und Schulterschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Verspannungen
  • Schmerzende und dicke Beine und Füße

 

Doch die Liste geht weiter:

  • Verdauungsprobleme
  • Erschöpfung
  • Konzentrationsschwäche
  • Gereiztheit
  • Bandscheibenvorfällen sowohl im Nacken als auch im Lendenwirbelsäulenbereich 

 

Das ist alles nicht nötig. Bewegungspausen helfen Dir dabei, diese Probleme zu lindern und zu vermeiden.

Wann brauchst Du Bewegungspausen?

Bewegungspausen können nicht überdosiert werden. Du kannst sie nicht zu oft in Deinen Alltag einbauen. Wie oft aber sind sie mindestens zu empfehlen? Bei langer Schreibtischarbeit oder auch bei langen Autofahrten ist eine Bewegungspause mindestens alle 2 Stunden wichtig. Das ist nicht möglich? Eine 5-10Min Pause aller 2h ist Gold wert.

Du gehst nach Deiner Büroarbeit abends eine Runde Laufen? Oder zwei Mal die Woche Tennis spielen? Am Wochenende gönnst Du Dir Fahrradtouren oder lange Spaziergänge. Das ist super und wertvoll für Deine Gesundheit. Jedoch macht es das Dauersitzen nicht wett. Bewegungspausen gehören auch in Deinen Alltag selbst, wenn Du regelmäßig Sport machst.

Probiere es einfach mal aus und bilde Dir Deine eigene Meinung was bewegungspausen mit Dir machen.

Für Dich auch interessant:

 

>> 5 Tipps für Deine Bewegungspausen im Büroalltag

Einen Einblick wie Bewegungspausen aussehen können, kannst Du in diesem Video  sehen:

Lass Dich motivieren, immer wieder Bewegungspausen in Deinen Tag zu bringen. Dein Paket mit 5 x 7 Minuten Übungen, die Du direkt am Schreibtisch machen kannst, kannst Du << klick hier >> bekommen.

Checkliste "Gesund Sitzen im Homeoffice"

Checkliste als Download (pdf) für 0€

Die Do`s und Don`ts welche Du für gesundes Sitzen am Schreibtisch beachten solltest. Komprimiert und übersichtlich als Checkliste.

Checkliste - gesund Sitzen im Homeoffice
Cookie Consent mit Real Cookie Banner