Last Updated on 26. Januar 2025

Blogbanner Ausgleich zum Bürojob

Frage einen Läufer warum er läuft. Dann sagt er Dir vermutlich so was: Das ist mein Ausgleich zum Bürojob. Da bekomme ich den Kopf frei. Laufen ist mein Mittel gegen Stress. Die Bewegung brauche ich nach einem langen Tag im Büro.

Ich sage dazu: Ja und Nein.

Ja, weil Laufen wirklich Stress abbaut und Deinen Kopf nach einem Tag im Büro wirklich reseten kann. Nein, weil  das Laufen für deinen Körper und deinen Rücken nach einem langen Bürotag purer Stress ist. Warum das so ist und was notwendig ist, um einen ganzheitlichen Ausgleich zum Bürojob zu bekommen, erfährst Du in diesem Artikel. Die Erkenntnisse sind wichtig, wenn Du trotz Bürojob körperliches Wohlbefinden und Stressabbau suchst – und gerne läufst.

Das Wichtigste aus diesem Artikel kannst Du auch über dieses Video auf der Tonspur bekommen, falls Du keine Lust zum Lesen hast.

Wir laufen, laufen, laufen und laufen. Warum tun wir das eigentlich? Es kostet Überwindung und Kraft. Es ist anstrengend und tut oft sogar weh.

Für mich ist Laufen befreiend, eine Sauerstoffkur für mein Gehirn, mein Kontrastprogramm zum Schreibtisch, die Regeneration meiner Seele und wegen der Fettverbrennung mein Darfschein für Naschsünden.

Da sind aber noch mehr Gründe, die mir Läufer genannt haben:

 

  • Es tut einfach gut.
  • Es macht mich fit.
  • Ich kann mich auspowern.
  • Laufen ist ein Ausgleich zum Alltag.
  • Es macht den Kopf frei.
  • Laufen gegen Stress.
  • Man kann es gemeinsam machen und Freude zusammen haben.
  • Laufen ist unabhängig von Ort und Zeit und fast auch vom Wetter.
  • Gesünder werden und gesund bleiben.
  • Um die Natur zu genießen.
  • Ausgleich zum Bürojob.

Ganz bestimmt ist auch einer Deiner Laufgründe hier dabei.

Laufe dem Stress davon

Es ist unumstritten, dass Bewegung beim Stressabbau hilft. Bewegung hat eine beruhigende Wirkung auf die Psyche. Der erhöhte Sauerstoff während des Laufens sorgt für eine Aktivierung des Stoffwechsels. Aber nicht nur das. 

Wenn Laufen an der frischen Luft stattfindet, dann trainierst Du Dein Immunsystem. Deine Abwehrkräfte werden gestärkt, was Dich vor Erkältungen schützt. Der Insulinspiegel wird gesenkt und Heißhunger gestillt. Beides hilft für eine sportliche und gesunde Figur.

In meinem Gastartikel „Immunsystem stärken durch Bewegung im Freien“ erkläre ich noch intensiver warum Bewegung an der frischen Luft so gesund ist.

Aber zu rück zum Laufen und dem Ausgleich zum Bürojob.

Durch das Abschalten der Gedanken, weg aus dem Büro wird Dein Alltagsstresslevel gesenkt. Das baut Stress ab und verbessert Deine Schlafqualität, was Dich wiederrum resistenter gegen neuen Stress macht.

Warum also, soll Laufen als Ausgleich zum Bürojob nicht gut sein?

Laufen als Ausgleich zum Bürojob

Ausgleich zum Bürojob – mehr als mentaler Stressabbau

Egal ob als Angestellte, Führungskraft oder Unternehmer – ein Tag im Büro fordert uns. Konzentration über Stunden, Meetings, Verhandlungen vielleicht auch Diskussionen. Das alles ist anstrengend und verursacht Stress im Kopf. Das gilt auch für eine Vielzahl anderer Indoorjobs. Mir fallen da spontan die Lehrer und Lehrerinnen ein, Erzieher, all die wichtigen Menschen im Einzelhandel. Und ganz sicher noch einige mehr.

Doch die Stressbelastung entsteht nicht nur mental und geistig.

Ist Dir bewusst, dass Dein Körper auch physisch richtig gestresst wird? Vielleicht hast Du schon mal beobachtet, dass Du stark auf die Zähne beißt, wenn Du Dich konzentrierst oder nachts mit den Zähnen knirschst? Ziehst Du die Schultern bei der Arbeit am Schreibtisch nach oben und irgendwann tut der Nacken und der Kopf weh? Manch einer hat gelegentlich mit einem Hexenschuß zu kämpfen. Oder der Ischias zwickt. Nicht selten kommen dicke Beine und Füße dazu. Und die Kopfschmerzen und Rückenschmerzen vom Dauersitzen.

Naja, deswegen gehst Du doch Laufen – um das auszugleichen – oder?

 

Leider, falsch.

Laufen stresst den Körper physisch

Physisch, also körperlich betrachtet ist Laufen Sport. Gut, dass ist Dir nicht neu. Das bedeutet aber, dass Du zum Laufen Kraft brauchst, um die körperliche Belastung zu schaffen. Muskeln, Bänder und Sehnen werden – je nachdem wieviel und wie Du läufst – beansprucht und das nicht wenig.

Jetzt kommst Du nach vielen Stunden Büro oder Schreibtischarbeit auf die Idee, Laufen zu gehen. Endlich raus. Die Laufsachen an, rein in die Laufschuhe und mit einem pieps startest Du Deine Laufuhr oder die App auf dem Handy.

Dein Körper ist aber schon voller Stresshormone vom Tag. Die Muskeln im Nacken, im Rücken und auch im Po – den wir auf dem Schreibtischstuhl platt sitzen – sind seit Stunden schon angespannt. Die Muskeln sind steif vom Sitzen im vorderen Bereich vom Becken, am Hüftbeuger arg verkürzt.

Und jetzt willst Du Deinem Körper was Gutes tun, in dem Du mal eben noch einen 10km hinlegst?

Ohhh, nein. 

Gehe bei einem anstrengenden Job wenn möglich morgens vor der Arbeit Laufen. Denn dann sind Deine Muskeln, Bänder und Sehnen noch frisch und ausgeruht.

Aber das ist noch nicht alles. 

Das viele Sitzen ruiniert Deine muskuläre Verfassung. Schon ab 4h Sitzen pro Tag zählst Du zu den Dauersitzern. Zähle mal nach. Wie viel sitzt Du so? Vergiss dabei die Zeiten im Auto, am Frühstückstisch und abends auf der Couch nicht. Vier Stunden kommen da sehr schnell zusammen.

Simone hat genau das so für sich erkannt. Obwohl sie so aktiv ist und läuft, hatte sie mit 24 bereits Nackenprobleme. Lies ihre Geschichte „Vom Bürojob über Zumbo  zur Pilatessucht„.Hinweis: Damit deine Laufschuhe, die Rückenbelastung nicht schlimmer machen, setze auf rückenfreundliche Laufschuhe. Woran du diese erkennst, erfährst du in meinem Ratgeber „Worauf du beim Kauf von Laufschuhen achten musst„.

 

Ausgleich zum Bürojob

Sitzen ist einseitig

Beim Sitzen werden wichtige Muskeln, zum Beispiel der Hüftbeuger und der Psoasmuskel extrem verkürzt. Unseren Pomuskel sitzen wir im wahrsten Sinne des Wortes platt. Und andere Muskeln werden permanent überlastet. Ganz vorne weg, die Schultern, wenn wir die ständig nach oben ziehen und verkrampfen, weil wir uns so konzentrieren und wortwörtlich angespannt sind.

In meinem Artikel „Mobiles Sitzen – Wieso? Weshalb Warum?“ erkläre ich ausführlich was mit unserem Körper beim Sitzen passiert. 

Und das machen wir nun jeden Tag. Immer wieder aufs Neue. Es ist kein Wunder, dass wir Verspannungen und Rückenschmerzen bekommen und uns steif und unwohl fühlen.

Es liegt auf der Hand, dass wir für einen Ausgleich zum Bürojob nicht nur eine mentale Abwechslung für den Stressabbau brauchen, sondern eben auch für die körperlichen Dysbalancen vom Sitzen.

Für Ersteres eignet sich Laufen gut. Für Zweiteres nicht, weil Laufen auch einseitig ist.

Checkliste "Gesund Sitzen im Homeoffice"

Checkliste als Download (pdf) für 0€

Die Do`s und Don`ts welche Du für gesundes Sitzen am Schreibtisch beachten solltest. Komprimiert und übersichtlich als Checkliste.

Checkliste - gesund Sitzen im Homeoffice

Laufen ist einseitig

Beim Laufen oder Joggen werden natürlich andere Muskeln und Gelenke beansprucht als beim Sitzen. Soweit ist das sicher nachvollziehbar.

Beim Laufen werden die Oberschenkel und die Waden stärker einbezogen. Auch der Pomuskel kommt zum Einsatz. Beim zügigen Lauf werden auch die Bauch- und Rumpfmuskeln gefordert.

Aber was ist mit dem durch das Sitzen vernachlässigten Hüftbeuger, dem verkümmerten Psoas, den großen Rückenmuskeln, der Tiefenmuskulatur – ohne die Rückenbeschwerden vorprogrammiert sind – und den völlig überlasteten Schulter- und Nackenmuskeln?

Für die gibt es durch das Laufen keinen Ausgleich. Der Hüftbeuger wird vom Laufen noch mehr verkürzt, als er es eh schon ist. Rückenschmerzen und Verspannungen werden im schlechtesten Fall also noch verstärkt.

Wenn Du dann auch noch das Stretching nach dem Lauf vernachlässigst – wie viele Läufer – ohjeee.

Laufen als Jobausgleich

Ausgleich zum Bürojob – Laufen reicht nicht

Laufen unterstützt somit den mentalen Stressabbau. Laufen an frischer Luft stärkt auch Dein Immunsystem, fördert den Stoffwechsel und bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Laufen ist aber nicht als physischer Ausgleich zum Bürojob geeignet, weil die körperlichen Mängel und Belastungen durch das Sitzen nicht aufgefangen werden, teils sogar noch verschlimmert werden.

Laufen ist toll. Und behalte es unbedingt bei. Sei Dir jedoch bewusst, dass Laufen alleine, als Ausgleich zum Bürojob nicht reicht.

Damit Du aber zu Deinem wohlverdienten und wichtigen Ausgleich kommst, auch mit Laufen, habe ich ein paar Empfehlungen für Dich. 

Meine Empfehlungen für echten körperlichen Ausgleich

Um einen körperlichen Ausgleich zum Bürojob zu bekommen, habe ich deshalb drei Ratschläge für Dich, welche sich hervorragend mit dem Laufen kombinieren lassen.

Erster Rat: Nordic Walking

 

Geh am Wochenende Laufen oder morgens vor der Arbeit. Nach der Arbeit, empfehle ich Dir eher auf Nordic Walking zu setzen. Du hast die gleichen positiven Effekte durch die Bewegung an der Luft wie oben beschrieben. Belastest Deinen Körper aber nicht so stark.

Im Beitrag: „Wie Du mit der richtigen Nordic Walking Technik Deinen Rücken stärkst“ erfährst Du zudem, wie Du mit Nordic Walking auch noch was für Deine Rückenfitness tun kannst.

Zweiter Rat: 5×7 Minuten Bewegungsroutinen am Schreibtisch

 

Speziell fürs Büro, quasi auch als Ausgleich zum Bürojob direkt am Schreibtisch habe ich das 5 x 7 Minuten-Paket mit Übungen zusammengestellt. Für jeden Werktag eine Übungsfolge, welche ganz speziell, die vernachlässigte Muskulatur pflegt. Diese Übungen kannst Du ohne Umziehen direkt am Schreibtisch machen, so dass Du danach direkt weiterarbeiten kannst (–> Warum du dich mit Übungen am Schreibtisch beschäftigen solltest!).

Übungen als Ausgleich zum Bürojob

Dritter Rat: Pilates

 

Suche Dir einen körperlichen Ausgleich zum Büroalltag und am besten auch gleich zum Laufen. Beides kannst Du mit Pilates bekommen.

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, welches Dir Kraft gibt und nicht Kraft nimmt. Du bekommst mentalen Ausgleich zum Bürojob. Die sanften Bewegungen mobilisieren Deinen Körper, so dass Muskeln, Bänder und Sehnen geschmeidig werden und Dysbalancen ausgeglichen werden.

Pilates ist ideal für Läufer. Die Übungen fokussieren sich sowohl auf die muskulären Verkürzungen des Laufens als auch auf die Rückengesundheit.

Meine Pilateskurse kannst Du online von zu Hause ohne viel Aufwand für Dich nutzen und wirst in jeder Stunde von mir LIVE betreut. Vielleicht probierst Du es einfach mal aus?

In einer kostenfreien Probestunde kannst Du das unverbindlich tun.

In diesem Sinne wünsche ich Dir einen angenehmen Büroalltag, Rückengesundheit und Freude beim Laufen.

Deine

Pilates- und Lauf-Anna

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner