Last Updated on 29. Dezember 2022

Blogbanner Rückenschmerzen durch den Kiefer

Nicht immer liegt die Ursache von Rückenschmerzen im Rücken selbst. Was die wenigsten wissen: Rückenschmerzen können durch unseren Kiefer verursacht sein. Und das viel häufiger als wir annehmen. Experten bezeichnen es als Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD), wenn Rückenschmerzen mit Zähnen oder Kiefer zusammenhängen.

Wenn der Kiefer verschoben ist und das Gelenk nicht richtig sitzt, kann es mittel- oder langfristig zu weiter ausstrahlenden Schmerzen kommen. Warum das so ist, wie Du das selbst erkennen kannst und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

 

Unser Körper ist ein höchst komplexes System. Muskeln und Gelenke sind miteinander verbunden und zwar auch über ihren unmittelbaren Wirkraum hinaus. Das heißt Probleme im Kieferbereich sorgen für Schmerzen auch an ganze anderen Teilen des Körpers.

Fehlhaltungen werden ausgeglichen

Kommt es zu Fehlhaltungen, versucht das der Körper auszugleichen. Und das auch bei Fehlhaltungen im Kiefer. Das Ausgleichen im Kieferbereich verursacht aber Überlastungen in anderen, auch räumlich weiter entfernten Bereichen, zum Beispiel im Rücken oder sogar in den Beinen. Auch Schmerzen in den Hüften oder Knien können ihre Ursache in einer Schieflage des Kausystems haben.

Probleme der Kiefermuskulatur oder des Gelenks bleiben also nicht isoliert, sondern beeinflussen auch andere Muskeln und Nerven. Ein seitlich verschobener Unterkiefer etwa führt leicht zu einer Fehlhaltung des Kopfes. Dadurch können schnell Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich entstehen. Oder ein herausgewachsener Backenzahn nach dem Ziehen eines anderen Backenzahns kann dafür sorgen, dass Dein Biss nicht mehr optimal ist. Und schon fängt der Körper an auszugleichen. Bis die Schmerzen entstehen dauert es typischerweise einige Zeit, so wird die Ursache gern übersehen. 

Die Stressbeißer

Wir wissen alle, dass ein vollbezahnter Mensch Seiten- und Frontzähne besitzt. Gerade die Seitenzähne sind nun aber von ganz besonderer Bedeutung. Sie fungieren nicht nur als Mahlzähne beim Essen sondern auch im weiteren Sinne als Stressblockade. Man denke nur an den Spruch, in schwierigen Situationen, die Zähne zusammenzubeißen.

Der Kiefer ist unser stärkstes Gelenk und durch Nerven und Muskeln mit Nacken, Rücken und Ohr verbunden. Wußtest Du, dass die Beißkraft unseres Kiefers mehrere Tonnen beträgt? Passen Ober- und Unterkiefer nicht richtig aufeinander, wirkt diese Kraft schief und es kann zu Körperfehlhaltungen führen. Ja selbst ein Beckenschiefstand kann seine Ursache in einem schiefen Biss haben. Und für so eine Schieflage reichen minimale Verschiebungen von kleiner einem Millimeter. Zum Beispiel kann ein schlecht überkronter Zahn solche Miniabweichungen verursachen.

Nackenbeschwerden

Wir beißen nicht nur beim Essen

Dazu kommt, dass Dein Kiefergelenk nicht nur beim Essen arbeitet, sondern auch beim Sprechen, bei körperlicher Anstrengung und unter Stress. Sowohl bei der Arbeit, in der Freizeit oder beim Sport. 

Durch den Versuch mit stärkerem Zubeißen einen Stress-Ausgleich zu schaffen, kommt es dann zu einer seitlichen Verschiebung des Unterkiefers – obwohl Dein Biss eigentlich in Ordnung ist. Auf Dauer wird die Symmetrie nachhaltig gestört und eine Seite der Kaumuskulatur wird ständig überbeansprucht. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Statik des gesamten Körpers. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen schließlich zu immer wiederkehrenden Rückenschmerzen.

 

Die gute Nachricht lautet: Ist diese Ursache für Deine Rückenschmerzen erst einmal erkannt, lässt sich diese auch gut wieder beheben.

Wie erkennst Du ob Deine Rückenschmerzen durch den Kiefer kommen?

Natürlich bekommst Du bei einem Osteopathen, einem guten Orthopäden oder einem Zahnarzt eine vernünftige Diagnostik. Doch mit den folgenden Fragen kannst Du für Dich schon abschätzen, ob Deine Rückenschmerzen durch den Kiefer verursacht sein können.

Wenn du also unter Rückenschmerzen leidest, ohne die Ursachen zu kennen und mindestens eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, ist es denkbar, dass Deine Rückenschmerzen durch Kieferprobleme verursacht sind:

 

  • Hast du Schmerzen beim Kauen?
  • Leidest du unter Zahnschmerzen, die eventuell auf unbehandelte Karies zurückgehen?
  • Knirschst du nachts mit den Zähnen?
  • Knacken deine Kiefergelenke beim Kauen?
  • Hast du neue Füllungen, Kronen oder Implantate, die vielleicht noch nicht optimal angepasst sind?
  • Hast du eine Zahnprothese, die leicht abgesunken ist?
  • Wurde Dir in den letzten 1-2 Jahren ein Zahn gezogen
  • Beißen deine Zähne beim lockeren Schließen des Mundes nicht gleichmäßig aufeinander?

 

 

Eine gute Adresse zur Erkennung einer Kieferfehlstellung ist neben dem Zahnarzt oder einem Kieferchirurgen auch ein Osteopath. Er kann mit wenigen körperlichen Tests schon in einer Sitzung erkennen, ob von Deinem Kiefergelenk ein Problem ausgeht und womöglich Probleme im Rücken verursacht.

Rückenschmerzen durch Kiefer

Tipps, um Rückenschmerzen durch den Kiefer zu vermeiden

Zuerst gilt es einzuschätzen ob die Kieferprobleme durch Stress entstehen, weil die Kiefermuskulatur einfach viel zu hoch beansprucht wird oder durch ein tatsächliches Zahnproblem. Beim Stressbeißen und Knirschen helfen die folgenden Tipps, um für Entspannung im Kiefer zu sorgen und somit zur Linderung Deiner Verspannungen oder Rückenschmerzen beizutragen.

Liegen die Ursachen bei den Zähnen selbst, weil ein Zahn nicht gut überkront ist oder ein Backenzahn fehlt und sich dafür andere verschieben dann ist die kurzfristige Lösung meist eine Beißschiene. Diese dient der Überbrückung, bis das eigentliche Zahnproblem gelöst ist. In diesem Fall brauchst Du Deinen Zahnarzt auf jeden Fall.

Zahnkontakt nur beim Essen

Beobachte deine Zahnkontakte: Nur beim Essen sollten die Zähne Kontakt haben. In Ruhephasen ist der Mund zwar geschlossen, die Zahnreihen berühren sich aber nicht. Die Zunge ist entspannt und nicht an den Gaumen gepresst. Manchmal hilft es, bewusst ein Luftpolster im Mund zu schaffen. Beobachte außerdem deine Gesichtsmuskulatur: Sie sollte entspannt sein. Achte besonders bei Hausarbeiten, bei Arbeiten am PC oder beim Autofahren auf Entspannung. Übungen zur Entspannung der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur findest Du weiter unten in dem Artikel.

Gesunde Körperhaltung für Rücken und Nacken

Schule deine Körperwahrnehmung und achte auf eine gute Körperhaltung. Vermeide ein Hohlkreuz und zu den Ohren hochgezogene Schultern im Stehen. Ebenso ungünstig ist eine zusammengesackte und runde Sitzhaltung am Arbeitsplatz. In meinem Artikel zum mobilen Sitzen, verrate ich Dir wie Du gerade am Schreibtisch für eine gesunde Arbeitshaltung sorgen kannst. Hier geht es zum Artikel „Mobiles Sitzen – Wieso? Weshalb? Warum? Und wie?

Den Rücken stärken

Bewegung wirkt stimmungsaufhellend, entspannend und schmerzlindernd. Stärke deinen Rücken durch gezieltes Training, auch Core Training genannt. Dabei werden besonders die tiefer liegenden, filigranen Rückenmuskeln angesprochen, die für eine gute Körperhaltung wichtig sind. Gleichgewichtsübungen wie Einbeinstand, etwa beim Zähneputzen, können leicht in den Alltag integriert werden. Ein ideales Core-Training bietet Dir Pilates.

Lies also gern weiter zu diesen Artikeln:

Was ist Pilates?

Pilates für den Rücken

Quality Time im Alltag – mit Pilates

Mache Dich zu meinen Online-Pilateskursen schlau:

Rücken-PILATES & Stretch

PILATES für Läufer

oder melde Dich gleich zum kostenfreien Probetraining an:

Anmeldung kostenfreies Probetraining

Kaumuskeln massieren

Massiere immer wieder deine Kaumuskulatur. Die Ausgangsposition ist entspanntes Sitzen oder Liegen, die Zahnreihen habe keinen Kontakt, die Zunge liegt entspannt im Mund. Massiere mehrmals hintereinander mit Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger in kleinen kreisenden Bewegungen von den Schläfen in einer Linie hin zu dem Bereich oberhalb der Ohren. Übe dabei sanften Druck aus. Dann massierst du auf die gleiche Weise von den Ohren in einer Linie abwärts über das Kiefergelenk bis hin zum Unterkiefer. Diese Massagen lassen sich prima beim Fernsehen durchführen.

Wärme tut gut

Verwende Wärmeauflagen wie eine Wärmflasche oder einen warmen feuchten Waschlappen, um die angespannte Muskulatur zu lockern. Auch ein Wärmepflaster im Bereich des oberen Rückens oder Nackens kann Entlastung bringen. Gelegentliche Rotlichtanwendungen tun ebenfalls gut.

Entspannungsübungen für den Kiefer

Kleine Übungen helfen, die Kaumuskulatur zu dehnen und sie weniger anfällig für Verspannungen zu machen.

Unterkiefer seitlich drücken

Lege die flache Hand mit leichtem Druck seitlich an den Kiefer. Verschiebe nun den Unterkiefer seitlich gegen den Druck der Hand. Auf beiden Seiten üben.

Unterkiefer nach unten drücken

Übe mit der Faust einen leichten Druck von unten auf den Kiefer aus. Nun den Kiefer gegen diesen Druck nach unten leicht öffnen. Die Übungen jeweils fünfmal wiederholen. Bei akuten Schmerzen oder Entzündungen in den Gelenken solltest keine gymnastischen Kieferübungen durchführen!

Brüllen wie ein Löwe

Bei dieser Übung reißt Du den Mund soweit auf wie Du nur kannst als würdest Du wie ein Löwe brüllen. Wiederhole diese Übung mehrere Male. Brüllen wie ein Löwe kannst Du jeder Zeit zwischendurch in Deinen Alltag einbauen

Das übertriebene Alphabet

Spreche die Konsonanten unseres Alphabetes (A,E,I,O,U) mit übergroßen übertriebenen Bewegungen des Kiefers aus, als würdest Du auch diese Buchstaben laut rufen. Stell Dir vor, eine Person viele Meter entfernt müsste erkennen, welchen Buchstaben Du aussprichst ohne Dich zu hören. Auch diese Übung geht jeder Zeit zwischendurch an jedem Ort.

Rückenschmerzen durch Kiefer

Streßless für Deinen Kiefer

 

In vielen Fällen steckt Stress hinter Fehlfunktionen des Kiefergelenks wie auch hinter Rückenbeschwerden, weil wir uns einfach zu sehr „Durchbeißen“. Das Erlernen und regelmäßige Üben von Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, Meditation oder Achtsamkeitstraining helfen Dir bei der Stressreduktion grundsätzlich natürlich auch. Sehr ans Herz legen kann ich dir aus dem Achtsamkeitstraining auch Atemübungen – schnell und jederzeit effekiv anwendbar und kosten dich nicht viel Zeit. Schau doch mal bei Monika Neuwinger in ihrem Blog vorbei. Sie beschäftigt sich intensiv mit Atemtechniken zur Entspannung. 

Beißschiene

 

Eine vom Orthopäden oder Zahnarzt verordnete Aufbissschiene verhindert dabei, dass die Zähne sich abreiben, sie schafft mehr Raum im Mund und entlastet die Muskulatur. Sie kann auch eine Fehlstellung korrigieren und so für einen ausgeglichenen Biss sorgen.

Durch die Schienen erhält Dein Kiefer also wieder eine normale und gesunde Stellung. Schmerzen im Nacken, dem Rücken oder der Hüfte werden dadurch in der Regel reduziert oder teilweise sogar völlig beseitigt. Mit dieser Methode lassen sich die meisten Beschwerden also deutlich verringern und im Idealfall sogar heilen.

Liegt die Ursache bei den Zähnen selbst, kann der Zahnarzt oder Kiefernchirurg durchaus das Problem beseitigen. Überkronungen können korrigiert werden oder fehlende Zähne ersetzt werden. Dann wird es auch langfristig wieder ohne Schiene gehen und Deine Rückenschmerzen durch den Kiefer sind Geschichte.

FAZIT

Rückenschmerzen haben vielfältige Ursachen. Stressbedingte oder zahnbedingte Ursachen für eine Fehlstellung des Kiefers ist eine davon. Sie lässt sich gut feststellen und auch beheben. Entspannung für den Kiefer ist ein wichtiger Aspekt dabei. Probiere die Tipps selbst aus. Ich freue mich über Dein Feedback und Deine Erfahrungen damit.

die Entspann-Dich-Checkliste

36 Maßnahmen bei Verspannungen

kostenfrei

36 Maßnahmen gegen Verspannungen Mockup
Cookie Consent mit Real Cookie Banner