Last Updated on 23. Juli 2024

Blogbanner Kräuter gegen Verspannungen

Wir versuchen mit vielen Mitteln Verspannungen los zu werden oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. Als Bewegungsexpertin rate ich dabei natürlich zu sanfter und ausreichender Bewegung wie Pilates und zu Entspannungsritualen. Dabei gibt unsere Natur – in diesem Fall der Gewürzschrank auch einiges her. Sylvana ist Kräuterexpertin aus Österreich und hat ein paar ganz tolle Kräutertipps gegen Verspannungen für dich. Sylvana zeigt dir in diesem Artikel nicht nur welche Gewürze und Kräuter bei Verspannungen helfen, sondern auch wie du sie dir zubereitest.

So helfen dir Kräuter und Gewürze gegen Verspannungen

Kräuter und Gewürze sind meine Leidenschaft und man sagt gegen jedes Leiden sei ein Kraut gewachsen, natürlich auch gegen Verspannungen. Seit ich die Mama von drei wundervollen Mädchen bin, kann ich alle möglichen (und unmöglichen) Dinge einhändig erledigen während ich ein Kind beruhige, trage oder sogar stille.

Seitdem begleiten mich aber auch Verspannungen, besonders im Nacken und Schulter Bereich. Doch ich weiß, dass mein Kräuter- und Gewürzschrank mir alles bietet, was ich brauche, um mir mit dem einen oder anderen Hausmittel Linderung zu verschaffen.  Denn Kräuter und Gewürze sind ganz große und vor allem natürliche Helfer im (Mama)-Alltag!

 

Das heimische Kraut gegen Verspannungen: Meerrettich/Kren

Wenn du so wie ich regionale Heilpflanzen bevorzugst, empfehle ich dir, dich mit Meerrettich/Kren vertraut zu machen. Die scharfe Wurzel wirkt nicht nur antiviral und antibakteriell, sondern bei äußerlicher Anwendung auch durchblutungsfördernd. Das macht sie zum idealen Kraut gegen Verspannungen. Weiter wird dem Kren eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen.

 

Das solltest du beachten, wenn du Kren gegen Verspannungen verwenden möchtest:

Du kaufst am besten ein Wurzelstück. Denn Kren wird frisch verwendet und kommt in Form einer Kompresse zum Einsatz.  Bei der Wirksamkeit gilt: umso schärfer – desto intensiver. Kren wird über Wurzelstücke vermehrt also geklont. Der Geschmack hat sich dabei so entwickelt, dass er von der Urpsrungsregion der Pflanzen anhängt. Der schärfste Kren soll übrigens aus meiner Heimat der Steiermark kommen.

Wichtig ist, dass du die frische Wurzel kurz vor ihrer Anwendung reibst, also zerkleinerst. Die Planzenzellen müssen zerstört werden, damit der flüchtige Wirkstoff Senföl entsteht.  Du erkennst am beißenden Geruch, dass das geklappt hat. Der geriebene Meerrettich wird in Form einer Kompresse auf die verspannten Muskeln aufgelegt.

Meerrettich sollte vor einer äußeren Anwendung wegen seiner starken Wirkung vorsichtig getestet werden. Ist die Wirkung zu stark für dich, kannst du den Kren mit gekochten und zerdrückten Kartoffeln mischen und so die Stärke gut einstellen.

Kräuter gegen Verspannungen Meerrettich

Zimt und Ingwer: Der Sieger im Geruchstest und nicht weniger wirksam gegen Verspannungen

Im Gegensatz zum auf meine Kinder eher abschreckend wirkenden Geruch von Meerrettich, hat der Duft einer „Apfelstrudelsalbe“ mit Zimt und Ingwer meine Tochter dazu verführt, meine „Warme Füße Salbe“  zu kosten. Zum Glück sind alle Inhaltstoffe für den Verzehr geeignet ;-).

Auch Zimt und Ingwer wirken durchblutungsfördernd und wärmend. Ich persönlich empfinde den Geruch auch als heimelig und beruhigend. Deswegen verwende ich sie gerne zur Linderung von Verspannungen.  Der Ingwer sollte für die Herstellung von Kompressen oder Ölen frisch oder getrocknet verwendet werden. Der Zimt für meine wärmende Apfelstrudelsalbe ist genau der Zimt, den ich im Gewürzregal stehen habe. Für die Herstellung brauchst du: Öl, Äpfel, Zimtpulver, Ingwer, Chili und Bienenwachs. Das vollständige Rezept für die Apfel-Zimt Salbe kannst du dir unter diesem Link ansehen: www.rabenkräuter.at/waermende-apfel-zimt-salbe/

Kräuter gegen Verspannungen Beinwell

Der Name ist Programm: Beinwell

Wenn bei einer Heilpflanze der Name Programm ist, dann ist es der Beinwell. Auch dieses Kraut wirkt Wunder gegen Verspannungen. Beim Beinwell werden die Blätter und die Wurzel verwendet. Meistens kann man die getrocknete Wurzel in der Apotheke kaufen. Die Wirkung von Beinwell ist wissenschaftlich anerkannt. Er wird in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten in Form von Ölen und Umschlägen angewandt.  

So wirkt Beinwell gegen Verspannungen

Diese Wirkung beruht einerseits auf der lokalen Anwendung von Wärme – etwa durch die erwärmten Umschläge selbst. Andererseits ist besonders der Inhaltsstoff Allantonin für seine regenerierende und heilende Wirkung bekannt.

Allantonin ist hitzebeständig und sehr gut öllöslich. Das bedeutet er eignet sich sehr gut für die Herstellung von Ölauszügen im Heißverfahren und in Folge der Herstellung von Salben. Diese Salben wiederum lassen sich mit anderen Heilpflanzen wie Chili, Ingwer oder Zimt kombinieren. Eine andere Art der Anwendung sind Umschläge oder Auflagen sowie Einreibungen aus alkoholischen Auszügen – also Tinkturen.

Kräuter gegen Verspannungen Chili

Scharf und wirksam: Die Chili

Das bekannteste “Kraut“ also pflanzliche Mittel gegen Verspannungen ist die Chili, oder der Stoff der unseren Chilis ihre Schärfe gibt: Das Capsaicin. Schon 1928 soll das erste auf Kräuter basierte Wärmepflaster gegen Verspannungen mit genau diesem Wirkstoff auf dem Markt gekommen sein. 

So wirkt die Chili gegen Verspannungen:

Durch das Capsaicin, wird die Durchblutung gefördert. Wegen der erhöhten Durchblutung rötet sich die Haut. Das Gewebe wird erwärmt. Oft kann man das in Form eines leichten Brennens auch spüren. Auf diese Weise hilft Chili den verhärteten Muskeln gleichsam bei der Entspannung. 

Bei einer Überempfindlichkeit gegen Capsaicin kann es zu einem unangenehm brennenden Gefühl auf der Haut kommen. Deswegen rate ich dir, eine Salbe oder ein Öl mit Chili (also Capsaicin) vorsichtig auf einem kleinen Hautareal zu testen.

Die Wirkung ist wissenschaftlich anerkannt

Die Heilpflanze Chili wird auch heute noch für industriell hergestellte Wärmepflaster verwendet. Meist kommt dafür jedoch ein chemisch hergestellter ähnlicher Wirkstoff zum Einsatz. Die Wirkung von Chili ist dabei nicht nur einfach eine Erfahrung der Volksmedizin, sie wurde von der Wissenschaft bestätigt.

Das bedeutet, die Institutionen also das Commitee on Herbal Medical Products (HMPC), die Gesellschaft für Phytotherapie (Escop) und die Kommision E haben diese Heilpflanze als traditionelles Arzneimittel bei lokalen Muskelschmerzen, die ausdrücklich nicht auf Entzündungsprozesse zurückzuführen sind, anerkannt. 

Welche Chilis soll ich verwenden?

Falls du dich jetzt fragst was für Chilis sich für diese Art der Anwendung eignen, das ist einfach: Genau die gleichen mit denen du auch dein Essen würzt, falls du scharfe Gerichte magst. Egal ob du frische oder getrocknete Chilis verwendest. Umso schärfer der Geschmack desto stärker ist auch die Wirkung. Als Gewürz gegen Verspannungen kommt die scharfe Frucht in Form von Kompressen, Ölen und Salben zum Einsatz.

Kennst du den Tipp bei zu scharfem Essen mit Chili soll man Butter essen oder Milch trinken? Das wirkt tatsächlich und zwar weil Capsaicin öllöslich ist, und ich gebe hiermit offiziell zu, das Chiliöl aus meiner Küche wird manchmal einfach zum Massageöl oder zur Salbengrundlage benutzt. Das gilt aber nur, wenn du es selbst hergestellt hast. Denn bei gekauften Produkten könnten noch andere Inhalststoffe im Chiliöl sein. Wie du einen Ölauszug selbst machen kannst erzähle ich dir in diesem Artikel: www.rabenkräuter.at/oelauszug/ 

Die Schärfegrade der Chilis sind oft auf der Verpackung oder im Fall von Pflanzen auf dem Blumentopf gekennzeichnet. Generell gilt: Pfefferoni sind weniger scharf als Chayennepfeffer, Habaneros sollen wiederum schärfer sein als Chayennepfeffer.

Abschließende Tipps für Deine Entspannungsgewürz- und Kräuterküche

  • Achte auf die Qualität deiner Gewürze. Ich bevorzuge biologischen Anbau um Pestizid Rückstände zu vermeiden.
  • Für Chili, Ingwer und Kren gilt: desto schärfer umso wirksamer.
  • Teste die Wirkstoffe vorsichtig auf einem kleinen Hautareal um Reitzungen zu vermeiden.
  • Verwende am besten das was du auch essen würdest. Das gilt als am Verträglichsten.
Gastautorin Sylvana Kuhl

Ich bin Sylvana und Kräuterpädagogin aus Überzeugung. Die Arbeit in der Natur ist meine Leidenschaft. In meinen Workshops, Kräuterwanderungen und Blogbeiträgen zeige ich den Menschen wie wertvoll die Gaben der Natur für uns sind und wie wir sie nachhaltig für uns nutzen können. Dabei möchte ich den Menschen beibringen:

  • Anhand welcher Merkmale sie heimische Wildpflanzen sicher bestimmen können.
  • Wie man diese regionalen Kräuter nachhaltig sammelt um einerseits den größten Nutzen aus ihnen zu ziehen (Wirkstoffe erhalten) und andererseits die Natur zu schonen (Umweltschutz).
  • Wie sie die Kräuter, die wild wachsen und frei verfügbar sind für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nutzen können.

Es ist mir wichtig, dass die Menschen wieder erfahren wie sie das Wissen um Kräuter selbstständig anwenden können. Indem sie etwa lernen, wie sie zu Hause wertvolle Gerichte mit Wildkräutern zubereiten und diese in die eigene Küche integrieren. Aber auch indem ich ihnen zeige, mit welchen traditionellen Hausmitteln sie ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden unterstützen.

Ich danke Sylvana sehr für diesen tollen Beitrag in meinem Ratgeber. Ganz bestimmt kannst du den einen oder anderen Gewürztipp für dich ausprobieren. Lass uns gern im Kommentar wissen wie deine Erfahrungen mit Kräuter und Gewürze gegen Verspannungen aussehen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner