Last Updated on 12. September 2024

In einem meiner zahlreichen Kennenlerngesprächen, welches jeder mit mir führen kann, fragte mich meine Gesprächspartnerin was sie denn tun könne, um mehr Bewegung während ihrer vielen Online-Meetings zu bekommen.
Sie habe bereits einen Steh-Schreibtisch. Doch ist die ganze Zeit stehen nun die Lösung? Und stört es nicht, wenn alle ständig rumlaufen würden? Sie fühlt sich auch blöd, wenn sie hin und her läuft, während alle andere in dem Online-Meeting starr sitzen.
Gemeinsam habe ich mit ihr in unserem 30 Minuten Gespräch so viele Möglichkeiten entwickelt, wie sie während Online-Meetings Bewegung bekommen kann, dass ich sie Dir hier zusammenstellen möchte.
Ganz bestimmt ist auch was für Dich dabei. Du tust damit nicht nur Deinem Rücken etwas Gutes, sondern bleibst sogar frischer und kreativer im Kopf.
Probiere die Vorschläge einfach mal aus.
Falls du keine Lust für langes Lesen hast, kannst du dir im Video die Keyfacts kurz zusammengefasst erzählen lassen.
Eine gute Frage. Als Expertin für Rückengesundheit liegt die Antwort auf der Hand. Wegen Deinem Rücken. Alle die, die 4 Stunden und mehr am Tag Sitzen, sind einem hohen Risiko für Rückenproblemen ausgesetzt. Die Muskeln auf dem vorderen Bereich Deines Körpers verkürzen und verkümmern. Das führt zu muskulären Dysbalancen, welche in Verspannungen und Rückenschmerzen enden. Aber auch Bandscheibenvorfälle sind vorprogrammiert.
Lies gerne meinen Artikel „Wie sicher ist Dein Rücken vor einem Bandscheibenvorfall?“, um für Deine persönliche Lage zu erkennen, ob Du auch in der Gefahrenzone bist.
Gerade in den Onlinemeetings über Zoom, Teams, Skype & Co verharren wir auf unseren Stühlen. Und das Meeting für Meeting. Beim späteren Aufstehen merkst Du dann: Ohhjeee, alles steif.
Aber nicht nur Dein Rücken leidet durch mangelnde Bewegung. Auch Deine geistige Frische. Beim Sitzen stellt sich der Körper in einen Sparmodus. Mit Bewegung kannst Du kreativer denken, bessere Entscheidungen treffen und produktiver am Meeting teilnehmen.
Es lohnt sich also, wenn Du Dich bei Online-Meetings bewegst.
Wie das möglich ist, schauen wir uns jetzt an.
Mobiles Sitzen bedeutet, alle 20-30min die Arbeitsposition zu ändern. Wechsle also zwischen Sitzen, Stehen, Gehen und sogar liegen (Bauchlage).
In meinem Artikel „Mobiles Sitzen – Wieso? Weshalb? Warum? Und wie?“ erfährst Du was sich genau hinter dem Konzept verbirgt und wie es zur Umsetzung gedacht ist.
Doch ist Gehen und auf dem Bauchliegen tauglich für Online-Meetings? Naja, in den meisten Fällen eher nicht. Deswegen schauen wir uns jetzt die Bewegungsoptionen an, welche für Business-Meetings aus dem Büro oder Homeoffice geeignet sind.

Die einfachste Option ist zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Zur Not geht das auch ohne höhenverstellbaren Tisch, in dem Du die die Kameraposition veränderst. Bei der Arbeit mit dem Notebook veränderst Du den Winkel des Displays, um die Kamera auch bei wechselnder Körperposition auf Dich zu richten. Bei einer externen Kamera am Display kannst Du Dich Ausrichtung ebenfalls mit den Händen ändern.
Das ist natürlich immer etwas ruckelig. Die bessere Option ist gleich ein Stehpodest zu bauen. Und noch besser einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu nutzen. Solltest Du bisher keinen haben, frage doch bei Deinem Arbeitgeber danach. Für Dein Homeoffice und wenn Du eh selbst für Deine Sitzumgebung verantwortlich bist, habe ich eine Empfehlung für Dich.
In meiner Liste „Tooltipps & Nützliches – Das nutze ich“ (coming soon) zeige ich Dir welches Schreibtischgestell ich nutze. Das ist einfach super, weil verschiedene Positionen zu speichern sind, eine Timerfunktion eingebaut ist, welche Dich daran erinnert, die Position zu wechseln und weil Du Deine eigene Tischplatte wieder aufmontieren kannst.
Immer wieder und gerade in Meetings wechsle ich so zwischen Sitzen und Stehen. Meine Gegenüber merken das kaum. Und mir tut es gut.
Wenn Du schon mal stehst, bietet es sich an zu gehen. Was ich persönlich nicht schön finde, ist wenn mein Gegenüber spazieren geht und komplett aus dem Bild verschwindet. Das hilft beim Nachdenken. Absolut. Ist eben nur auch ein Stück unhöflich.
Unauffälliger ist es, wenn Du eins zwei Schritte rückwärts und wieder vorwärts gehst. So bewegst Du Dich auch von einem Bein auf das andere, bleibst aber mit Deinem Fokus in Richtung Kamera und „störst“ weniger.
Kombiniert mit den noch folgenden Optionen hast Du weniger Unruhe und große Wirkung.
Auch im Stehen lassen sich fast unsichtbar die Knie im Wechsel hochziehen. Du kannst dabei die Hände in die Hüften stützen oder auf dem Tisch ablegen.
Gleich noch mehr Mobilität erreichst Du, wenn Du das angehobene Bein nach vorn und rück schwingen lässt. Dieses Pendeln lockert den unteren Rücken und die Hüfte. Das tut gut.
Vergiss nur nicht, beide Beine im Wechsel in den Genuss zu bringen.
Organisiere Dir ein kleines Fußbänkchen oder ein stabiler Karton. Auf diesem stellst Du einen Fuß ab. Mal den einen Fuß und mal den anderen. Eine herrliche Entlastung für den Rücken und beugt einem Hohlkreuz vor.
Wenn Dein Papierkorb stabil genug ist, kannst Du auch diesen als Fußbank nutzen. Sei kreativ. Da findet sich bestimmt auch etwas bei Dir.
Stell Dich mit beiden Füßen an Deinen Schreibtisch. Die Füße dabei etwas breiter auseinander, als Du üblich stehen würdest. Die Hände und Arme kannst Du frei nutzen. Ob nun in die Hüften gestützt, oder auf den Tisch gelegt. Völlig frei.
Und dann kreise mit den Hüften. Mal in die eine Richtung. Mal an die andere. Vielleicht auch nur mal seitlich von rechts nach links. Dabei kann man wunderbar überlegen und denken. Dein Gegenüber sieht es fast nicht und Du läufst nicht „weg“.
Deine Bandscheiben werden es Dir danken. Den mit Hüftkreisen werden sie sanft bewegt und können so „atmen“.
Natürlich musst Du nicht während des gesamten Onlinemeetings Stehen – wobei das mit den oben genannten Bewegungsoptionen schon der Großteil der Zeit einnehmen darf.
Wenn Du Dich zwischendurch wieder setzt, dann wähle verschiedene Sitzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Bürostuhl, empfehle ich einen Sitzball, einen Stehhocker oder auch Kniehocker. Das Angebot ist da sehr vielfältig.
Die Dinge die ich persönlich nutze, findest Du in „Tooltipps & Nützliches – Das nutze ich“(coming soon).

Checkliste "Gesund Sitzen im Homeoffice"
Checkliste als Download (pdf) für 0€
Die Do`s und Don`ts welche Du für gesundes Sitzen am Schreibtisch beachten solltest. Komprimiert und übersichtlich als Checkliste.
FAZIT
Es gibt keinen Grund über viele Stunden in Onlinemeetings sitzen zu müssen. Ganz im Gegenteil es lohnt sich, aufzustehen und sich zu bewegen – auch während der Meetings. Wie das störungsarm gehen kann, hast Du in diesem Artikel erfahren. Du wirst erleben, dass Dich andere irgendwann neidisch fragen, was Du da machst.
Und noch was: Gerade bei Verhandlungen macht eine stehende Position Sinn. Die macht Dich Selbstbewusster und sicherer in Deiner Ausstrahlung.
Ausprobieren. Entdecken. Für gut befinden. Beibehalten.
Viel Spaß dabei.
Deine Anna
Achja: Stell mir Deine Fragen in den Kommentaren. Ich beantworte sie Dir gern.